Mori Ogai (1862-1922) war ein japanischer Militärarzt, Dichter und Übersetzer, der in Deutschland vor allem durch die Erzählungen "Die Tänzerin" und "Die Wildgans" bekannt ist. Er studierte mehrere Jahre in Leipzig, Dresden, München und Berlin und hat seine dortigen Erlebnisse in einem Deutschlandtagebuch (1884-1888) niedergeschrieben. Zur Feier seines 150. Geburtstags wurde im November 2012 ein Museum an jenem Ort errichtet, an den Mori 1892 zusammen mit seiner Familie gezogen war: ein Haus in Sendagi, das der Schriftsteller "Kanchoro" taufte.
Wohl im Andenken an Mori Ogais deutsche Episode gibt es im Museumscafé, von dem aus man Blick auf einen kleinen Garten mit altem Ginko-Baum hat, ein Menue mit Brezeln und Wurst, auch wenn Berlin nicht gerade die Heimat der Brezel ist.
Bunkyo-ku, Sendagi 1-23-4, Tokyo
Website:
http://moriogai-kinenkan.jp/
Im nordöstlichen Shinjuku mit seinen von Einfamilienhäusern geprägten ruhigen Wohnquartieren liegt in Waseda-Minamicho das Natsume Soseki Memorial Museum. Natsume Soseki war ein Schriftsteller, der in Deutschland vor allem für seine Werke "Kokoro" und "Ich der Kater", (einem vielleicht von E.T.A. Hofmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr inspiriertem satirischen Roman) bekannt ist. Das Museum steht an historischem Ort: Hier lebte Natsume Soseki während der letzten neun Jahre seines Lebens in einem Haus, das "Soseki Sanbo" genannt wurde und dessen Interieur als Haus im Haus im Museum nachgebildet ist. Es war der Treffpunkt eines literarischen Zirkels, der sich um den in diesen Jahren zum Berufsschriftsteller avancierten Soseki scharte, und der jeden Donnerstag zusammenkam (Mokuyokai).
Soseki gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller Japans und das Andenken an ihn und seine literarischen Figuren wird vielerorts gepflegt: Sei es in Matsuyama auf Shikoku, wo er Mittelschullehrer war und eine nach der Figur Botchan benannte Straßenbahn das Straßenbild prägt; sei es in Kumamoto, wo man sein ehemaliges Wohnhaus besichtigen kann.
Das vom Architekten Masayuki Irie entworfene Museum beherbergt neben der Daueraustellung, die vor allem den literarischen Kontext der Werke sowie die lokalen Lebensbedingungen des Autors darstellt, auch ein Buchcafé und ein kleines Archiv, in dem man die Sosekis Bücher lesen kann. Hinter dem Museum befindet sich ein kleiner Park mit dem sog. Katzen-Denkmal (neko-zuka), das die Familie Soseki anlässlich des im Buddhismus wichtigen 13. Todestages ds nur generisch benannten Katers Neko, der Vorbild für die Hauptfigur von "Ich, der Kater" war, für die Grabstätte ihre verstorbenen Haustiere errichtet hat.
7 Waseda-Minami-cho, Shinjuku-ku, Tokyo
Website:
Englisch / Japanisch